E-Bike Akku im Winter

Im letzten Winter 2021 / 2022 hat sich einer meiner beiden Bosch PowerTube 500 Wh Akkus verabschiedet.
Er ist (sehr wahrscheinlich) den Kältetod gestorben und zwar auf einer Tour von meinem Büro nach Hause.

Eins vorab: dieser Blog Artikel enthält unbezahlte und unaufgeforderte Werbung wegen Markennennung.
Die Schutzhüllen habe ich selber gekauft und sind nicht gesponsert worden.

Akkusterben beim Radfahren? Das sollte nicht noch einmal passieren.

Damit das dieses Jahr nicht wieder passiert, habe ich mir gedacht meine beiden Akkus etwas mehr zu schützen.
Zu Hause mag das noch recht einfach sein. Akkus aus dem Rahmen nehmen und zu Hause im Warmen lagern und laden. Wenn Mensch aber mit dem Rad zur Arbeit und zurück pendelt, dann sieht es schon schwieriger aus.

Das Akkusterben auch auf einer Radtour verhindern

Noch schwieriger ist es, wenn man auf Radtouren ist und dort mehrere Stunden in der eisigen Kälte unterwegs ist.
Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wird es nicht nur für den Menschen ungemütlich, sondern auch für den Akku.

Bosch sagt dazu auf seiner Webseite:

„Den Akku schützt bei der Fahrt unter Minusgraden ein Neoprenüberzug aus dem Fachhandel.“

https://www.bosch-ebike.com/de/news/sicher-durch-den-winter-mit-dem-ebike

Heute habe ich mal so einen Neoprenüberzug aus dem Fachhandel gekauft und an mein Bike gemacht.

Aktuell hoffe ich, dass das Geld nicht zum Fenster raus geschmissen wurde. Ob das so sein wird, das wird die Zukunft zeigen.

Kein kaputter Akku wäre da schon mal ein guter Anfang.

Vielleicht ist eine Lösung gefunden

Ich habe mir die Wheeloo E Bike Akku Schutzhülle gekauft. Die Schutzhülle hat eine universale Passform und ist für E-Bikes mit Rahmenakku gedacht. Der Rahmenumfang kann zwischen 30 und 38 cm betragen. Die Firma bewirbt die Schutzhülle unter anderem mit dem „Schutz vor Kälte“ und soll die Laufzeit und Lebensdauer des Akkus erhöhen.

Ob es funktioniert, werden wir im Frühjahr sehen, wenn beide Akkus den Winter überstanden haben.

Da ich ja einen Doppelakku habe benötige ich zwei Schutzhüllen. Eine davon habe ich ein wenig an meine Bedürfnisse und an mein Bike angepasst.

Auf den folgenden Fotos kannst du sehen, was ich gemacht habe und wie es aktuell aussieht.

Die Schutzhülle für das Oberrohr habe ich angepasst. Die Schutzhülle am Unterrohr konnte ohne Anpassungen genutzt werden.

E-Bike Akku im Winter

Hier das gute Stück in der guten Stube. Ich hatte keine Lust bei -1 Grad draußen die Anpassungen zu machen und habe deswegen das Fahrrad ins Warme geholt.

Hier der Akku Schutz von Wheeloo (Kann man hier bei Amazon bestellen*)

Wie man an den Bilder erkennen kann habe ich diese Schutzhülle ein wenig angepasst.
Was genau ich gemacht habe, ist Folgendes:
– Zum Einen habe ich das sehr breite Klettband schmaler geschnitten
– Dann habe ich eine kleine Kerbe rein geschnitten, damit ich die Schutzhülle faltenfrei um das Oberrohr legen kann.
– Alles, was ich abgeschnitten habe, habe ich mit der Nähmaschine umgenäht, damit das Material nicht ausfranzt
(Keine Ahnung ob Neopren ausfranzt)
– Dann habe ich auf der einen Seite das Klettband angenäht und auf der gegenüberliegenden Seite eine Öse
eingestanzt, um das Aufblähen durch den Fahrtwind zu verhindern.

Und das ist das Ergebnis. Die Schutzhülle am Unterrohr sieht auf diesem Bild ein wenig so aus, als ob sie nicht richtig passt. Das ist tatsächlich Absicht. Wieso, sieht man vielleicht besser auf dem nächsten Bild.

Wie man sieht, ist die Ladesteckerbuchse direkt über dem Motor. Um da entspannt dran zu kommen, habe ich die Schutzhülle etwas länger gelassen, damit ich sie leicht öffnen kann (nur so ein kleines Stück, wie auf dem Bild zu sehen.) So ist kein Druck auf dem Stecker und somit auch nicht auf dem verschraubten Teil im Rahmen.

Das kleine Fazit

Meine Frau fährt ein Fahrrad von Gazelle. Da passt die Schutzhülle sehr gut dran. Für mein Bike war es nicht ganz so passend. Wenn Ihr im Winter unterwegs seid, dann würde ich euch empfehlen (Naja, also eher Bosch empfiehlt euch das) einen Schutz um den Akku zu machen (oder Ähnliches, was den Akku schützt)

Ob das alles ausreichend ist? Ich kann es nicht abschließend beantworten. Als E-Bike Akku Kälteschutz sollte es eventuell ausreichen. Ob es eine E-Bike Akku Heizung gibt und ob das sinnvoll ist, weiß ich auch nicht. Gerade unterwegs ist das die Frage, wie sich das auf den Rahmen auswirkt, wenn ein kleiner Teil beheizt wird und der größte Teil des Rahmens unter Null Grad Celsius abkühlt.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob man den E-Bike Akku immer rausnehmen sollte. Bei mir hackelt es etwas. Im Winter macht es aus meiner Sicht Sinn, bei Temperaturen im Minus Bereich, aber ansonsten laden mein Akkus alle im Bike.

Viele Grüße aus 59379
Claas

Nach oben scrollen