Über den Wolken – Eine geführte Radtour des Umweltzentrums Westfalen

Erlebnisse auf zwei Rädern: Eine Tour voller Entdeckungen

Manchmal sind es die kleinen Zufälle im Leben, die zu den schönsten Abenteuern führen. So war es auch mit dieser geführten Radtour des Umweltzentrums Westfalen. Bei den Aufräumarbeiten nach der Hochzeit von Saskia & Sebastian in der Ökologiestation des Kreises Unna fiel mir ein Flyer in die Hände. Erst einmal nur mitgenommen, erregte der Text später zu Hause meine Aufmerksamkeit. Das Ziel? Eine Tour zum Segelflugplatz in Lünen, ein Ort, den ich bis dahin nur vom Hörensagen kannte. Mein Interesse war sofort geweckt, und eine Anmeldung per E-Mail folgte umgehend.

Die Reise beginnt: Vorbereitung und kleine Hürden

Nicht nur ich war schnell begeistert. Mein Freund Ralf, ein Veteran des Schichtdienstes, konnte sich ebenfalls den Tag freischaufeln und meldete sich an. Unser dritter Mitstreiter, Eike, wollte ebenfalls mitkommen, musste jedoch kurzfristig absagen. Doch die Tour musste für uns weitergehen!

Kurz vor der Abfahrt gab es allerdings noch eine unerwartete Herausforderung: Mein Fahrrad hatte nach der letzten Tour einen erheblichen Ölverlust erlitten. Ein Werkstattbesuch war unumgänglich, doch dank der schnellen und unkomplizierten Hilfe der e-motion e-Bike Welt Hamm erhielt ich ein Leih-E-Bike – ein Glückstreffer, denn es entsprach fast genau meinem eigenen Modell.

Über den Wolken muss die Freiheit bekanntlich grenzenlos sein.
Heute wollen wir zwar nicht selbst fliegen, aber uns thematisch dem Flugsport widmen. Auf den zwei landschaftlich schön gelegenen Segelflugplätzen in Lünen und Kamen-Heeren werden uns jeweils Vereinsmitglieder rund um das Thema Luftfahrt informieren. Startpunkt unserer heutigen Tour ist die Ökologiestation des Kreises
Unna in Bergkamen. Zunächst radeln wir z.T. entlang der Lippe zum Flugplatz Lünen-Lippeweiden, wo uns ein Mitglied der Flugsportgruppe Lünen e.V. empfängt und unsere Fragen beantwortet.
Nach einer Einweisung zum Verhalten auf dem Platz dürfen wir verschiedene Flugzeugtypen aus der Nähe betrachten sowie Starts und Landungen miterleben. Falls der ein oder andere Interesse hat, sind evtl.
auch Gästeflüge möglich. Im Anschluss werden wir in der Altstadt von Lünen oder im Seepark in Lünen-Horstmar eine kleine Mittagspause einlegen. Weiter fahren wir über das gut ausgebaute Radwegenetz bis nach Kamen-Heeren zu den Luftsportfreunden 2000 Kamen/ Dortmund e.V. Neben dem eigentlichen Segel- und Motorflugsport beinhaltet der Verein auch eine äußerst erfolgreiche Modellflugabteilung, die 2011 sogar Deutscher Meister wurde. Während wir im Vereinsheim Kaffee
und Kuchen erhalten, gibt es weitere interessante Themen über die wir mit Mitgliedern ins Gespräch kommen: die Nähe zum Flugplatz Dortmund-Wickede, Ultralightflugzeuge, Ballonfahrten und die
beliebten Drachenfeste, wie das Sparkassen-Familienfest in Lünen und das Kite-Festival in Heeren. Direkt gegenüber des Segelflugplatzes liegt das herrschaftliche Haus Böing, dem wir abschließend einen kurzen Besuch abstatten wollen. Wir erhalten einen kurzen Einblick in die Geschichte des Hauses und der ehemaligen Bewohner. Wie der Name schon vermuten lässt, erfahren wir hier  weitere interessante Fakten zur Luftfahrt.
Veranstalter: UMWELTZENTRUM WESTFALEN
Leitung: Dr. Janine T.
Termin: Samstag, den 11. Juni 2022, 9 Uhr
Teilnehmer: min. 10 Personen, max. 20 Personen
Leistungen: Erfahrene Tourbegleitung, Führungshonorare, Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen. Zur Mittagszeit ist Selbstversorgung angesagt.
Preis: 30,- Euro
Tourlänge: ca. 45 km
Anmeldung bei Sandrine S, Umweltzentrum Westfalen,

Um den Text nicht noch einmal hier aufzuschreiben, habe ich den Inhalt des Flyers in den Alt-Text des Bildes gepackt und hoffe, dass ein Screenreader den Text Interpretieren kann.

Sollte es mit dem Alt-Text Probleme geben, dann schreibt mir bitte eine E-Mail

Das ist mein Versuch zu einem barrierefreie Internet beizutragen. Durch die Verwendung von aussagekräftigen Alternativtexten erhöht man den Nutzwert der Website für sehbeeinträchtigte Menschen.

Sehbeeinträchtigte Menschen können sich mit sogenannten Screenreadern den Inhalt von Websites vorlesen lassen. Bei Bildern und Fotos können diese Tools auf die dazugehörige Alternativen Texte zurück greifen.

Den ersten Kontakt zum Thema Segelflug hatte ich allerdings schon in 2019.
Im Chaostreff Dortmund gab es am 10.07.2019 ein Vortrag mit dem Thema: Hacking the Atmosphere – Segelflug heute am Beispiel eines Flugs nach Langeoog.

Aufbruch und erste Kilometer

Früh am Morgen rollten Ralf und ich los. Startpunkt: Selm. Unser Ziel: das Umweltzentrum in Bergkamen, wo die eigentliche Tour begann. Pünktlich um 9:00 Uhr traf sich eine bunt gemischte Gruppe von Radfahrer:innen, darunter viele, die sich bereits von vorherigen Touren kannten. Eine herzliche Atmosphäre machte den Einstieg leicht, und so radelten wir gemeinsam los, begleitet von informativen und unterhaltsamen Erläuterungen der Tourleiterin.

Mit einem gemäßigten Tempo zwischen 13 und 15 km/h war die Strecke für alle gut zu bewältigen – ob mit oder ohne E-Bike. Ralf und ich fuhren die meiste Zeit ohne Motorunterstützung, doch an steileren Passagen erlaubte ich mir den Luxus, den Motor zuzuschalten. Schließlich soll das Radfahren Spaß machen!

Höhepunkt der Tour: Der Segelflugplatz in Lünen

Das absolute Highlight erwartete uns am Segelflugplatz der Flugsportgruppe Lünen e.V. Dort wurden wir nicht nur herzlich empfangen, sondern auch mit spannenden Einblicken in die Welt des Segelflugs versorgt. Ein Pilot berichtete von seinem Flug nach Magdeburg, und ein Fluglehrer präsentierte uns ein High-Tech-Segelflugzeug. Besonders eindrucksvoll: Wir konnten einen Segelflugstart aus nächster Nähe erleben!

Für mich gab es jedoch einen kleinen Wermutstropfen. Mit meinem aktuellen Gewicht lag ich über dem Limit für einen Mitflug. Doch das setzte sofort ein neues Ziel in meinem Kopf fest: eines Tages selbst in ein Segelflugzeug steigen, die Kraft des Windes spüren und den Himmel aus einer neuen Perspektive erleben.

Der letzte Abschnitt: Ein gemischter Eindruck

Nach dem Segelflugplatz führte uns die Route weiter zu einer zweiten Station. Doch im Vergleich zur Begeisterung des Flugplatzbesuchs wirkte dieser Ort eher uninspiriert. Die Organisation vor Ort schien nicht auf eine Fahrradgruppe eingestellt zu sein, und so blieben Ralf und ich nicht lange. Stattdessen beschlossen wir, den Heimweg auf eigene Faust anzutreten.

Ein Zwischenstopp in Lünen führte uns zu einem Burgerladen – eine willkommene Gelegenheit, sich nach der Tour zu stärken und den Tag mit einem guten Essen und einem kühlen Getränk ausklingen zu lassen. Nach einem letzten Stück Weg trennten sich unsere Wege in Selm-Bork. Doch wie heißt es so schön? Nach der Tour ist vor der nächsten Tour!

Fazit: Warum sich geführte Touren lohnen

Eine geführte Radtour bietet mehr als nur das bloße Radeln von A nach B. Sie öffnet die Augen für unbekannte Wege, führt zu neuen Begegnungen und erweitert den Horizont. Ich habe nicht nur spannende Orte entdeckt, sondern auch Menschen kennengelernt, die meine Begeisterung für das Radfahren teilen. Und wer weiß? Vielleicht wird das Segelfliegen mein nächstes großes Abenteuer!

Hier ein paar Bilder von der Tour

Der erste Halt auf der gefuehrten Radtour
Die Tourleiterin erzählt uns interessante Sachverhalte über die Dinge, die wir auf der Tour gesehen haben. Sehr lehrreich und gut erzählt.

„… Schade, dass es sein muss. Ist für heute wirklich Schluss?
Heute ist nicht alle Tage. Ich komm‘ wieder, keine Frage.
Doch, für heut ist wirklich Schluss.“

Paulchen Panther – Wer hat an der Uhr gedreht?

Hier ist der direkte Link zu der Webseite der Flugsportgruppe Lünen e.V

Falls du Lust hast, die Route nachzufahren: Die GPX-Datei der Tour kannst du hier herunterladen und in Apps wie Komoot nutzen. Und wenn du selbst einmal den Segelflugplatz besuchen möchtest, schau unbedingt auf der Webseite der Flugsportgruppe Lünen e.V. vorbei – es lohnt sich! -> HIER

Nach oben scrollen