Fahrradfahren im Winter:
So trotzt du der Kälte und bleibst warm!

Oder wie ein Bose-Einstein-Kondensat im Fallturm bis auf nur 38 Pikokelvin abgekühlt wurde.*


Jeder kennt das Sprichwort: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung.“ Und genau so ist es! Fahrradfahren im Winter kann eine Herausforderung sein – aber mit der richtigen Ausstattung wird es nicht nur möglich, sondern sogar angenehm.

Ich fahre selbst bis etwa -5 °C mit dem Rad und habe dabei meine eigene Strategie entwickelt, um warm und sicher unterwegs zu sein. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen, gebe Tipps zur optimalen Winterbekleidung und verrate, wie du typische Probleme, wie beschlagene Brillengläser, lösen kannst.

Claas am Kanal Fahrrad fahren im Winter und Gefühlte Temperaturen beim im Winter Fahrrad zu fahren.
Ich, am Kanal in Hamm (Westf.), beim Fahrrad fahren im Winter und beim Erproben der gefühlten Temperaturen am eigenen Körper 😉


Winter vs. Sommer: Warum das Radfahren in der Kälte anders ist

Im Sommer ist Radfahren meistens unkompliziert. Selbst ein Regenschauer ist kein Drama – man wird eben nass, aber friert nicht. Im Winter sieht das anders aus. Temperaturen unter null Grad, eisiger Wind und plötzlich beschlagene Brillengläser machen jede Fahrt zur Herausforderung. Besonders in den Monaten Januar und Februar, wenn das Thermometer oft in den Minusbereich fällt, braucht es eine gute Vorbereitung.

Brillenträger aufgepasst: Klare Sicht trotz Kälte

Wer eine Brille trägt, kennt das Problem: Kaum kommt man aus der Wärme ins Kalte oder atmet durch eine wärmende Maske aus, beschlagen die Gläser. Jahrelang war das für mich ein echtes Ärgernis, bis ich eine Kombination gefunden habe, die für mich funktioniert:

  • Eine halbe Sturmhaube mit Mesh-Einsatz am Mund: Die warme Atemluft entweicht, ohne dass sie direkt an die Brille gelangt.
  • Ein Antibeschlagspray von Zeiss: Hilft, die Sicht klar zu halten.
  • Antibeschlagtücher für unterwegs: Perfekt für schnelle Nachbesserungen.
  • Rain-X auf dem Visier meines Fahrradhelms: Ursprünglich ein Trick aus dem Motorradbereich, der auch für mich funktioniert (Ausprobieren auf eigene Gefahr!).

Die richtige Winterbekleidung: So bleibst du warm und trocken

Jeder Mensch nimmt Temperaturen anders wahr. Während einige bereits bei 5 °C frieren, kommen andere noch locker mit leichter Kleidung aus. Hier eine erprobte Schichtstrategie, die für mich funktioniert:

1. Basisschicht (Funktionsunterwäsche)

  • Lange Unterhose und langärmliges Unterhemd aus atmungsaktivem Material.
  • Der Schweiß wird von der Haut wegtransportiert – trockene Haut fühlt sich wärmer an.

2. Mittelschicht (Wärmende Kleidung)

  • Je nach Temperatur: Sweatshirt oder Kapuzen-Hoodie.
  • Fleecejacke als isolierende Schicht.
  • Für die Beine: Trekkinghose oder Jeans.

3. Äußerste Schicht (Wetterschutz)

  • Bei Wind und Regen: Eine leichte Regenjacke.
  • Helm-Unterziehmütze für zusätzliche Wärme.

4. Hände und Füße nicht vergessen

  • Handschuhe: Ich nutze verschiedene Modelle je nach Temperatur.
  • Wasserdichte Schuhe oder Überschuhe halten die Zehen warm.

Gefühlte Temperatur und Windchill-Effekt

Ein oft unterschätzter Faktor ist die gefühlte Temperatur. Der sogenannte Windchill-Effekt sorgt dafür, dass sich die Luft bei Bewegung deutlich kälter anfühlt als die tatsächliche Temperatur.

Beispiel: Bei -5 °C und einer Windgeschwindigkeit von 25 km/h fühlt sich die Luft wie -12 °C an!

Wer also im Winter mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte diesen Effekt nicht unterschätzen und sich entsprechend kleiden. Mehr Infos dazu findest du auf Wikipedia:

Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung ist Winterradfahren kein Problem

Winterliches Radfahren mag anspruchsvoll sein, aber mit der richtigen Kleidung und ein paar einfachen Tricks kannst du selbst Minusgrade problemlos bewältigen. Und das Beste? Wer auch in der kalten Jahreszeit in Bewegung bleibt, bleibt fit und startet mit mehr Energie in den Frühling!

Bleib warm und sicher unterwegs! 🚴❄️

https://de.wikipedia.org/wiki/Gef%C3%BChlte_Temperatur

https://de.wikipedia.org/wiki/Klima-Michel-Modell

https://de.wikipedia.org/wiki/Windchill

* Hier geht es zur Auflösung, was es mit dem Bose-Einstein-Kondensat im Fallturm zu tun hat das bis auf nur 38 Pikokelvin abgekühlt wurde -> Youtube (ACHTUNG! Wenn du auf den Link klickst, dann verlässt du meine Seite und kommst bei Youtube raus!

3 Kommentare zu „Fahrradfahren im Winter: So trotzt du der Kälte und bleibst warm!“

  1. Pingback: Erstaunlich - 1. Smartphone Powerbank Für Das Fahrrad

  2. Pingback: Fahrradcomputer Bosch Nyon 2 Oder Komoot - Was Ist Besser?

  3. Pingback: E-Bike Akku Im Winter - 2021 Tod Eines PowerTube Akku

Die Kommentare sind geschlossen.

Nach oben scrollen